Um das 17. Jahrhundert herum wurde der tragbare Sonnenschirm von Maria de Medici am französischen Hof eingeführt. Von da an entwickelte er sich zu einem wichtigen Mode-Untensil der Damen, die damit ihre weiße, makellose Haut vor Sonnenschäden schützten. Bis in die 1920er Jahre war der Sonnenschirm ein unerlässliches Accessoire der Damen beim Aufenthalt im Freien. Heutzutage werden kleinere Sonnenschirme sehr häufig zum Schutz von empfindlicher Baby-Haut an Kinderwagen angebracht.
Wikipedia
Der moderne Trend der Sonnenbräune hat sich erst vor relativ kurzer Zeit (etwa seit der Mitte des 20. Jahrhunderts) in den USA und Europa entwickelt. Zuvor war jahrhunderte- bis zu jahrtausendelang ein heller Teint vor allem für Frauen ein wichtiges Attraktivitätsmerkmal. Er galt vor allem als typisch weiblich, weil Frauen in historischen und traditionellen Gesellschaften die meiste Zeit im sonnengeschützten Haus verbrachten.
Im Freien arbeiteten traditionell nur Männer und Frauen, welche sozial gesehen „niedere“ Tätigkeiten ausübten (wie z. B. Bauern oder Bauarbeiter). Zum Teil galt es daher für eine Frau sogar als sehr unschicklich, das Haus zu verlassen. Diese Ansicht hielt sich beispielsweise in den südeuropäischen Ländern Spanien, Italien und Portugal noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Selbst heute spricht man noch von einer „vornehmen Blässe“.
(Quelle: Wikipedia)
Schlagwort: Sonne
„Sommer, Sonne, Strand und mehr…“
Vom Leuchtturm bis zum Fisch im Wasser – Kreuzstichvorlagen, die vom Strand erzählen. Alle Stickmuster sind in Farbe und mit Symbolen gekennzeichnet und eigenen sich auch für Anfänger.
Das 12-seitige Stickmusterheft im A4 Format kannst Du für 6,90 Euro unter der ISBN 9783000 302954 im Buchhandel bestellen, im AlteLiebeHamburg-Shop oder Du schickst Deine Bestellung direkt per Mail an AlteLiebeHamburg@web.de .
Das 12-seitige Stickmusterheft im A4 Format kannst Du für 6,90 Euro unter der ISBN 9783000 302954 im Buchhandel bestellen, im AlteLiebeHamburg-Shop oder Du schickst Deine Bestellung direkt per Mail an AlteLiebeHamburg@web.de .