Vintage – Korb mit Klappdeckel

Werbung

Ein fröhliches Hallo an alle Lieben Leute dort draussen

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In dieser Woche habe ich interessante Raritäten für meine AlteLiebeHamburg mit nach Hause nehmen können: Ein alter Kinderschlitten von schätzungsweise 1900 und eventuell noch älter (Welch Kinderherzen der mal glücklich machte). Weiter zwei echte alte HAMBURGER ORIGINALE – eine Frisco Holzkiste und eine Hamburger Bier Holzkiste. Beide Kisten mit ihren Inhalten/Flaschen stammen aus den 50er Jahren. Ob die Kisten wohl noch auf Wagen ausgeliefert wurden, die prächtige Brauereipferde zogen? Die großen Flaschen haben zum Teil noch intakte alte Porzellanverschlüsse mit Gummiringdichtungen. Dann fiel mir eine alte Schmuckschatulle aus Massivholz und mit Schmuckinhalt in mein Netz. Wer gerne in alten Schatullen herumstöbert, für den ist dieser Fund ein Glücksbringer. Weitere Fotos und Details gibt es im Shop von   AlteLiebeHamburg. Habt eine schöne Woche!

Englische Schätze aus Porzellan

AlteLiebeHamburg

Nach einer kurzen Winterpause war ich am vergangenen Wochenende wieder auf Entdeckungstour in Hamburg und Umgebung. Diesmal habe ich einige sehr gut erhaltene Schätze von der englischen Porzellan Manufaktur Spode’s Copeland (Camilla Pink) und von Palissy Pottery England (Thames River Scenes Vauxhall Bridge & Greenhithe Kent) mit nach Hause nehmen können. Schätzungsweise wurde das Porzellan hergestellt zwischen 1960 und 1980, eventuell noch früher. Alle Artikel und weitere Details finden Sie HIER bei DaWanda im Shop von AlteLiebeHamburg.

Liebe geht bekanntlich durch den Magen

AlteLiebeHamburg

 Am 14. Februar ist Valentinstag. Kann es eine schönere Gelegenheit geben, den liebsten Menschen mit einem selbstgebackenen Kuchen zu überraschen? Alles was dazu benötigt wird, ist eine Herz-Backform und die richtigen Zutaten zum Backen. Maße der Backform ca. 20cm x 21cm x 4cm. Zu kaufen gibt es die Herz-Backform im Shop von AlteLiebeHamburg.

Rustikale Liebschaft

AlteLiebeHamburg

Ein standfester Holz-Schemel für daheim. Ob als Beistelltischen oder als Sitzmöbel am gedeckten Tisch für den Überraschungsgast, der Hocker ist robust verarbeitet und macht sich gut in jedem Zimmer. Maße: Höhe ca. 46cm, Sitzbreite ca. 45cm, Sitztiefe ca. 31cm. HIER geht es zum Holzhocker im DaWanda-Shop von AlteLiebeHamburg.

Vorher – Nachher

AlteLiebeHamburg Holzkoffer

Der Holzkoffer ist ein schönes Dekostück. Als ich ihn fand, sah er nicht sehr ansehnlich aus. Der Holzkoffer wurde sorgfältig gesäubert und dann mit einem weißen Anstrich innen und aussen verschönert. Die Kofferseiten sind mit Stoff bespannt und mit Polsternägel verziert. Maße: ca. 75cm breit, ca. 23cm hoch, ca. 44cm tief. Verwendete Materialien: Stoff, Polsternägel, Farbe Acryl. HIER im Shop von AlteLiebeHamburg gibt es den Holzkoffer zu kaufen.

Hamburger Zitronenjette

AlteLiebeHamburg, Zitronenjette

Als kleines Kind zog Zitronenjette(*) mit ihrer Familie von Dessau nach Hamburg. Nach dem Tod ihrer Mutter wohnte Zitronenjette allein mit ihrer Schwester zusammen. Aufgrund ihrer Körpergröße von 132cm hatte sie es nicht leicht, eine Beschäftigung zu finden, mit der sie ihren Unterhalt verdienen konnte. Jette (Kurzform von Henriette)  kam auf die Idee, Zitronen, die sie im Hamburger Hafen direkt auf den Schiffen, die aus Übersee kamen und Zitrusfrüchte geladen hatten, einzukaufen und auf der Straße wieder zu verkaufen. Die Zitronen legte Jette in einen Korb und zog samt ihrem Zitronenkorb durch die Hamburger Straßen. So kam Henriette zu ihrem Namen „Zitronenjette“.

In den Kneipen auf der Reeperbahn traf Jette die Matrosen von den Schiffen wieder, die ihr die Zitronen verkauften und die luden Jette dann öfter mal zum Glas Korn ein. Mit der Zeit verfiel Jette dem Alkohol, kam vom rechten Weg ab und musste in einer Anstalt ihre Lebensjahre verbringen.

Über das Leben von Zitronenjette wurde 1900 ein Schauspiel im St. Pauli-Theater (früher Ernst-Drucker-Theater) aufgeführt. Ein Denkmal von Zitronenjette steht ganz in der Nähe vom Hamburger Michel. Man sagt, dass es Glück bringt, wenn ihre Hand berührt wird. Darum ist der Zeigefinger von Jettes Denkmal auch blitzblank. 1916 verstarb Zitronenjette in Hamburg.

Zitronenkorb im Shop von AlteLiebeHamburg

 (*geboren wurde Zitronenjette 1841 in Dessau als Johanne Henriette Marie Müller)